Gedanken zu einer heutigen Choralbegleitung mit der Orgel
Ich weiss es auch, es ist ein kompliziertes Thema, mit einigen
grundverschiedenen Ansichten darüber. Aber es ist ja keine Absicht hier,
alles neu zu gestalten. Ab und zu ist es jedoch gewünscht
andere Wege zu gehen. Zum Beispiel so:
Wie wählt man nun aber eine "moderne" Begleitung der Kirchenlieder mit der Orgel?
"Nur" mit der Orgel allein? - und "modern"? - ist das möglich?
Hier eine Möglichkeit für eines der neueren Lieder des Gesangbuches:
1
Das Choralthema aussuchen das geeignet ist, hier: Herr gib mir Mut zum Brückenbauen RG829
2
Als ersten Schritt fügen wir die Harmonien ein. Wir nehmen dazu die
Akkordsymbolik des Jazz. Das Ohr entscheidet für die Abfolge und Qualität der Harmonien. Meistens sind die reinen Akkorde gewürzt mit Optionstönen. Diese Optionen finden sich als Zahlen hinter dem eigentlichen Akkordsymbol. Die Vorgabe Am7, bedeutet somit den A-Moll-Akkord mit hinzugefügter Septime. Das sind die Töne a-c-e-g. Man beachte, dass hier die kleine Septime gewählt werden muss. Bei Cmayor7 wird die grosse Septime genommen und bei C7 die kleine Septime.
Nun habe ich beim 2, die Akkorde nach meinem Geschmack und Wissen beigefügt. Sie sind einfach gewählt, zu kompliziertes verträgt die Kirchenorgel, und auch die Kirchgemeinde, nicht.
3
Für den weniger erfahrene/n Spieler/in habe ich die Akkorde in einen Orgelsatz übersetzt, nötig ist das nicht (wie ja auch beim Generalbass).
Das Pedal spielt, wie man sieht, den Grundton der angegeben Harmonie ausser z.B. beim ersten Akkord Bb/F. Hier wird der Bb-Dur-Akkord in der Hand gespielt und im Pedal das F.
Zur Auflockerung habe ich manchmal einen Durchgangsfolge im Bass geschrieben (siehe im 1. Takt).
Die Choralmelodie führt die Gemeinde mit einem kräftigen Soloregister (Ev. Cornett 5fach), und die Begleitung (Pedal und Akkord) wird zurückhaltend registriert.
Wenn man will, kann die Gemeinde sanft irritiert werden, indem die Melodie jazzig umspielt wird. Es ergibt sich dabei plötzlich eine Erweiterung zur Vierstimmigkeit.
Genug der Worte, an`s Werk. Ausprobieren! (und vergesst dabei die Verbote der Quintenparallelen!).
Ein weiteres Beispiel:
Beachten und befolgen Sie bitte bei der Vorlage die Urheberrechtsgesetze